Vor zwei Wochen haben wir eine Umfrage für professionelle Pädagogen mit dem Titel „Remote Teaching Survey – Readiness, Tools and Challenges“ gestartet. Ziel der Umfrage war es, eine zusammengesetzte Ansicht darüber zu erstellen, wie Lehrer auf der ganzen Welt mit der plötzlichen Umstellung auf vollständigen Fernunterricht umgingen, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde.
Wir haben Versionen der Umfrage in drei Sprachen erstellt (je nach Teamfähigkeit wurden Englisch, Spanisch und Katalanisch ausgewählt). Jede Version der Umfrage hatte genau die gleichen 12 Fragen:
- 3 Fragen zu dem, was Sie tun
- 3 Fragen zu Ihrer Bereitschaft zum Fernunterricht
- 3 Fragen zu Tools und Ressourcen für den Fernunterricht, die Sie verwenden könnten
- 3 Fragen zu Ihren Ergebnissen oder Herausforderungen.
Wenn Sie nur zwei Minuten Zeit haben …
Wenn Sie direkt zu den Schlussfolgerungen springen möchten, klicken Sie hier!
Ergebnisse – Über Umfrageteilnehmer
Die Umfrage hatte 116 Teilnehmer aus sechs verschiedenen Ländern (Spanien, USA, Großbritannien, Deutschland, Kroatien und Australien). Bis auf einen beantworteten alle Teilnehmer die erste Frage zu den Plänen für Fernunterricht im restlichen Studienjahr mit Ja.
Die Mehrheit (69 %) unterrichtete an einer Universität, wobei Sekundar-/Grundschullehrer das zweitgrößte Segment bildeten (20 %). Grund-/Grundschullehrer machten 6 % der Teilnehmer aus, wobei sich 5 % als „Sonstige“ identifizierten. Diese letzte Kategorie umfasste Law School, Erwachsenenbildung und Sprachlehrer.
63 % unterrichteten MINT-Fächer (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik). Sozialwissenschaften machten 9 % der Teilnehmer aus, und der allgemeine Grundschulunterricht weitere 5 %. Ein relativ großer Anteil (10 %) engagierte sich für die Unterstützung der Lehrenden. Die 10 %, die „Andere“ gewählt haben, unterrichteten Fächer wie: Internationaler Handel, Recht, Russisch, Katalanisch und Immobilienfinanzierung!
Ergebnisse – Über Bereitschaft
Die Fragen in diesem Abschnitt zielten darauf ab, herauszufinden, welche Art von Fernunterricht die Umfrageteilnehmer anbieten wollten (interaktiv vs. nicht interaktiv), welche Vorteile sie im interaktiven Unterricht sahen und wie sicher sie sich bei der Durchführung fühlten.
In Bezug auf das Vertrauen in die Bereitstellung von Fernunterricht war die Verteilung der Antworten wie folgt. Eine Minderheit der Pädagogen (11 %) war eindeutig sehr erfahren darin, diese Art von Inhalten zu vermitteln, und war dementsprechend sehr zuversichtlich. Die größte Gruppe der Befragten (44 %) war ziemlich zuversichtlich, da sie diese Art von Inhalten schon einmal bereitgestellt hatte. Die zweitgrößte Gruppe (35 %) bezeichnete sich selbst als „hoffnungsvoll“ in Bezug auf ihre Fähigkeit, Fernunterricht anzubieten. Die letzte Gruppe, die 10 % repräsentiert, gab zu, besorgt über die Aussicht zu sein und nicht sicher zu sein, wo sie anfangen soll.
In den nächsten Fragen ging es darum, welcher Anteil des Fernunterrichts „interaktiv“ im Gegensatz zu „nicht interaktiv“ sein sollte. 50 % aller Teilnehmer gaben an, dass mindestens die Hälfte ihres Unterrichts interaktiv sein würde. Weitere 24 % gaben an, dass zwischen einem Viertel und der Hälfte ihres Unterrichts interaktiv sein würde. 16 % der Befragten gaben an, dass der Anteil ihres interaktiven Unterrichts zwischen 1 zu 10 und 1 zu 4 läge. Weitere 9 % gaben an, dass der Anteil nicht null, aber weniger als 1 zu 10 betragen würde. Nur ein Prozent gab an, dass keiner interaktiv wäre ihrer Lektionen interaktiv sein würden.
Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse, dass drei Viertel aller Teilnehmer davon ausgehen, dass interaktiver Unterricht einen erheblichen Teil (>25 %) ihres Outputs ausmacht.
Die nächste Frage zielte darauf ab, die Beweggründe von Lehrern zu verstehen, die planten, sich die Mühe zu machen, interaktiven Fernunterricht anzubieten. Welche Vorteile versprachen sie sich davon? Es wurde eine Reihe potenzieller Vorteile vorgeschlagen, und die Teilnehmer wurden gebeten, die Antworten auszuwählen, denen sie zustimmten.
In absteigender Reihenfolge waren die am häufigsten genannten Vorteile:
- „Schüler können Fragen in Echtzeit stellen“ (87 %)
- „Der Lehrer kann besser einschätzen, ob die Klasse ein Thema versteht“ (52 %)
- „Schüler lernen sowohl voneinander als auch vom Lehrer“ (50 %)
- „Die feste Unterrichtszeit macht es wahrscheinlicher, dass die Schüler die Arbeit machen“ (39 %)
Eine beträchtliche Minderheit wählte auch „Sonstige“ und spezifizierte Vorteile, darunter:
„Der Tutor kann sofortiges Feedback erhalten und den Unterricht bei Bedarf für die Schüler anpassen.“
„Baut eine Gemeinschaft auf – das wird oft übersehen und mit wem man arbeitet, ist so wichtig für das Lernen und das spätere Leben“
Ergebnisse – Über Tools und Ressourcen für den Fernunterricht
Das Ziel der Fragen in diesem Abschnitt war es, zu verstehen, welche Tools Pädagogen derzeit für den Fernunterricht verwenden, welche Ressourcen sie als hilfreich empfunden haben und (als interessanter Kontrapunkt), inwieweit sie Whiteboards als Teil ihres normalen Unterrichts im Klassenzimmer verwenden?
Beim Unterrichten im Klassenzimmer gab eine große Mehrheit der Teilnehmer an, ein Whiteboard zu verwenden. Fast die Hälfte der Pädagogen (48 %) gab an, dass sie ein Whiteboard für jeden Unterricht verwenden, weitere 39 % gaben an, dass sie ein Whiteboard „häufig“ verwenden. 10 % der Lehrer gaben an, dass ein Whiteboard nur gelegentlich verwendet wurde, und 3 % gaben an, nie eines verwendet zu haben.
Die nächste Frage bezog sich darauf, welche Tools verwendet wurden, um Fernunterrichtsinhalte bereitzustellen. Eine kuratierte Liste von Optionen wurde bereitgestellt, und die Befragten wurden auch aufgefordert, andere von ihnen verwendete Tools aufzulisten
Bei der Zusammenstellung der Ergebnisse ALLER Teilnehmer waren die am häufigsten verwendeten Tools für den Fernunterricht: Google Hangouts (48 % der Teilnehmer), Zoom (42 %) und Google Classroom (23 %). Eine weitere Analyse der Daten zeigt jedoch eine sehr starke Abweichung nach Land/Sprache.
Für Umfrageteilnehmer der englischsprachigen Version der Umfrage, die hauptsächlich in den USA und Großbritannien ansässig waren, waren die am häufigsten verwendeten Tools: Zoom (70 %), Microsoft Teams (40 %), Panopto (30 %) und Google Hangouts (26 %).
Bei den Umfrageteilnehmern der spanischen und katalanischen Version der Umfrage, die hauptsächlich in Nordspanien ansässig waren, gab es einen starken Trend zu Google-Tools, wobei Google Hangouts (62 %) und Google Classroom (32 %) beliebter waren als Zoom ( 26 %).
Von den genannten „anderen“ Tools nutzten 16 % der Teilnehmer Moodle, 8 % Google Meet und 5 % Skype. Insgesamt wurden 25 weitere Tools genannt, die zweitbeliebtesten (jeweils 2 %) waren: Blackboard, Kahoot und YouTube.
Nur 4 % der Teilnehmer nutzten Kaptivo, um interaktives Whiteboard anzubieten, im Gegensatz zu 87 %, die angaben, dass sie im normalen Unterricht entweder „häufig“ oder „in jeder Unterrichtsstunde“ ein Whiteboard verwenden. Dies legt nahe, dass weitere Untersuchungen durchgeführt werden sollten, um die Gründe für diese Diskrepanz zu ermitteln. Ein Grund könnte beispielsweise mangelnde Marken- oder Produktbekanntheit sein. Die Zahlen weisen auch auf eine sehr große potenzielle Chance für Remote-Whiteboarding-Lösungen wie Kaptivo auf dem Markt für Remote-Unterricht hin.
Bei der dritten Frage in diesem Abschnitt wurden Pädagogen gefragt, welche Ressourcen sie für nützlich hielten. Die Absicht der Frage war es, eher Ressourcen wie Websites mit Inhalten und Tipps als „Tools“ an sich zu identifizieren. Dies war jedoch nicht unbedingt die Interpretation vieler Befragter, sodass die Antworten eine Mischung aus beidem widerspiegelten.
In Bezug auf Ressourcen waren einige Vorschläge:
- „Ich benutze RazKids zum Lesen, NoRedInk für Grammatik, Embark für Mathe. Ich habe auch Hyperdocs und Textsets für Naturwissenschaften und Sozialkunde erstellt.“
- „Video von Fuse School oder Cognito. Microsoft Forms (Quiz)“
- „Meetings, bei denen andere ihre Erfahrungen teilen und wie sie sie überwunden haben, um reichhaltige Inhalte bereitzustellen“
Von denen, die diese Fragen benutzten, um über Tools zu sprechen, war eine Antwort, die einen Großteil des Feedbacks zusammenzufassen schien, diese:
„Zoom ist das beste Tool für Kommunikation und Verbindung. Google Classroom eignet sich am besten für die Aufgabenverteilung.“
Ergebnisse – Über Herausforderungen und Ratschläge
Die letzten drei Fragen zielten darauf ab, herauszufinden, wie gut die Schüler mit der kürzlich erfolgten Umstellung auf den vollständigen Fernunterricht zurechtkamen, welche Herausforderungen die Pädagogen am stärksten empfanden und welche Ratschläge sie ihren Mitschülern in der gleichen Situation geben würden.
Die Ergebnisse über die Schüler waren überwiegend positiv. 21 % der Pädagogen waren der Meinung, dass fast alle ihre Schüler mit dem Fernlernparadigma sehr gut zurechtkamen. Die größte Gruppe (52%) gab an, dass es der Mehrheit ihrer Schüler gut gehe. 5 % gaben an, dass die Mehrheit der Schüler Probleme hatte, und 1 % berichtete, dass die meisten Schüler wirklich Probleme hatten. Ein beträchtlicher Rest (21 %) gab an, dass es noch zu früh sei, dies zu sagen.
Die nächste Frage zielte darauf ab, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen Pädagogen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, diesen schnellen Wechsel zu einem vollständig ferngesteuerten Unterrichtsparadigma durchzuführen. Es wurde eine Reihe möglicher Herausforderungen vorgeschlagen, und die Teilnehmer wurden gebeten, die Antworten auszuwählen, denen sie zustimmten.
In absteigender Reihenfolge waren die am häufigsten genannten Herausforderungen:
- „Meine Unterrichtspläne müssen für den Fernunterricht angepasst werden“ (73 %)
- „Es ist schwieriger sicherzustellen, dass die Schüler engagiert sind und lernen“ (47 %)
- „Nicht genug Zeit, um sich daran zu gewöhnen“ (32 %)
- „Ich habe nicht die Werkzeuge, die ich brauche“ (25 %)
- „Ich habe keine angemessene Schulung zu den Tools erhalten“ (21 %)
Eine beträchtliche Minderheit wählte auch „Andere“ und spezifizierte Herausforderungen, darunter:
„Kleine Kinder brauchen zu Hause viel Unterstützung, und nicht allen Schülern stehen Erwachsene zur Verfügung.“
„Whiteboard-Arbeit reicht zu Hause nicht aus!“
„Labornahe Praktika liefern!“
Hinweis für andere Lehrer:
Die letzte Frage wurde bewusst offen gelassen und lud die Umfrageteilnehmer dazu ein, sich mit Kollegen zu beraten, die vor den gleichen Herausforderungen beim Fernunterricht stehen.
Es gab viele sehr gute Antworten, und hier sind einige davon, sortiert in grobe Kategorien:
Die Motivation:
„Hören Sie nicht auf zu experimentieren und innovativ zu sein, bis Sie den richtigen Weg gefunden haben, den Unterricht aus der Ferne durchzuführen.“
„Umarmen Sie die Ungewissheit – geben Sie zu, dass Sie mit der Technologie nicht vertraut sind; Befragen Sie die Schüler oft und fragen Sie sie, was funktioniert.“
„Probieren Sie es aus und probieren Sie Neues aus. Das ist die beste Zeit dafür.“
Das Praktische:
„Versuchen Sie nicht, den Unterricht auf die gleiche Weise wie persönlich durchzuführen. Erstellen Sie Video-Tutorials für Studierende und nehmen Sie sich eine Stunde pro Woche für Fragen in Form von Videokonferenzen oder Chats vor.“
„Verwenden Sie einen guten digitalen Stift für ein Tablet oder ähnliches, um eine Tafel zu simulieren“
"Früh anfangen. Die Vorbereitung dauert länger als erwartet.“
„Bitten Sie Ihre Kollegen, Ihnen beizubringen, was sie wissen. Arbeiten Sie mit Ihrer Klassenstufe als Team. Verwenden Sie YouTube-Videos, um Ihren Schülern die Verwendung von Google Classrooms und Zoom beizubringen.“
Die Pflege:
„Haben Sie Geduld mit sich selbst und mit den Schülern. Stellen Sie Normen und Routinen auf und befolgen Sie diese konsequent. Schüler brauchen Routinen und sie gedeihen in dieser Umgebung…“
„Viel Geduld, viel Ermutigung und der Wunsch, gleichzeitig zu arbeiten und zu lernen.“
„Nehmen Sie es einen Tag nach dem anderen und seien Sie flexibel und aufgeschlossen.“
"Viel Glück!"
Analyse und Schlussfolgerungen
Natürlich kann eine Umfrage wie diese mit einer relativ kleinen Teilnehmerzahl (116) nur eine begrenzte Momentaufnahme der Einstellungen zum Fernunterricht liefern. Bei der Interpretation der Daten ist Vorsicht geboten, zumal eine bedeutende Gruppe der Befragten in der gleichen Region, in der Nähe von Barcelona, gearbeitet hat und daher möglicherweise viele Gemeinsamkeiten hat. Eine weitere mögliche Quelle für Schiefe ist die Tatsache, dass MINT-Lehrer fast zwei Drittel der Befragten ausmachen.
Nichtsdestotrotz war ich von der Fülle der generierten Daten beeindruckt, und es haben sich einige klare Trends sowie einige Überraschungen herauskristallisiert. Hier sind die wichtigsten Schlussfolgerungen:
- Eine Mehrheit der Pädagogen (55 %) ist entweder sehr oder ziemlich zuversichtlich, dass sie in der Lage sind, Inhalte für den Fernunterricht bereitzustellen. Weitere 35 % hoffen, dass sie gute Arbeit leisten können. Auf der anderen Seite sind 10 % der Lehrer besorgt und wissen nicht, wo sie anfangen sollen!
- Die überwiegende Mehrheit der Lehrer (90 %) plant, mindestens 10 % ihres Unterrichts in einem interaktiven Format zu unterrichten, wobei 50 % planen, Interaktivität zum vorherrschenden Format zu machen. Das ist interessant und ermutigend, überrascht mich aber etwas, da die beiden Schulen, die meine eigenen Kinder besuchen, anekdotisch beide Inhalte zu 100 % nicht interaktiv vermitteln. Vielleicht wird sich das ändern, wenn die Lehrer mehr Zeit haben, den Unterricht für das nächste Trimester/Semester vorzubereiten, und sicherer im Umgang mit Tools zur Bereitstellung interaktiver Inhalte werden?
- Pädagogen scheinen die vielen Vorteile der Bereitstellung interaktiver Fernunterrichtsstunden sehr klar zu sein, wobei die Möglichkeit, Fragen in Echtzeit zu stellen, als wichtigster Vorteil genannt wird (von 87 %).
- Im normalen Unterricht im Klassenzimmer verwendet eine große Mehrheit (87 %) der Lehrer Whiteboards entweder häufig oder in jeder Unterrichtsstunde. Es scheint jedoch, dass nur eine kleine Minderheit sich bewusst ist, dass es Tools für den Fernunterricht gibt, mit denen Whiteboards in einem interaktiven Format Teil des Fernunterrichts werden können. Dies spiegelt sich darin wider, dass nur 4 % der Befragten angaben, Kaptivo zu verwenden. Es scheint, dass es eine große potenzielle Chance für solche Tools gibt, aber es gibt auch eine große Sensibilisierungsherausforderung, die es zu bewältigen gilt.
- In Bezug auf die für den Fernunterricht verwendeten Tools scheint es zwei Hauptkategorien zu geben, die beide wichtig sind; Tools wie Google Classroom, Microsoft Teams und Moodle sind beliebt, um Aufgaben festzulegen und Aufgaben auf weitgehend „asynchrone“ Weise zu sammeln. Für die Interaktion mit Schülern in Echtzeit werden häufig Videokonferenz-Tools wie Zoom und Google Hangouts verwendet. In einer Bildungsumgebung sollten Entwickler anderer Remote-Tools wahrscheinlich darüber nachdenken, wie ihre Tools diese Haupt-Tool-Typen ergänzen und integrieren.
- Insgesamt (laut 73 % der Befragten) wird berichtet, dass die Mehrheit der Studierenden die Umstellung auf Telearbeit gut verkraftet. 21 % der Befragten erinnerten uns jedoch daran, dass es möglicherweise noch zu früh ist, dies zu sagen. Meine persönliche Meinung ist, dass die Lehrer sich beeilt haben werden, kurzfristig Fernunterrichtsressourcen bereitzustellen, und die überwiegende Mehrheit davon wird asynchrones, nicht interaktives Material sein. Wenn das Erfordernis der „Arbeit von zu Hause aus“ viele Wochen und Monate andauert, wird es für einen zunehmenden Anteil des Unterrichts unerlässlich, interaktiv und in „Echtzeit“ zu sein, um für die Schüler ansprechender und hilfreicher zu sein. Dies wird wahrscheinlich erfordern, dass sich Lehrer mit neuen Tools vertraut machen, und daher werden Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit sehr wichtig sein.
- Von den Herausforderungen, vor denen Lehrer stehen, war die am häufigsten genannte: „Meine Unterrichtspläne müssen für den Fernunterricht angepasst werden“ (73 %). Allerdings wurde „Es ist schwieriger sicherzustellen, dass die Schüler engagiert sind und lernen“ als zweithäufigste Herausforderung genannt (47 %), und ich glaube, dass dies ein Antrieb für interaktivere Unterrichtsstunden sein wird.
Ich bin allen Teilnehmern dieser Umfrage sehr dankbar und hoffe, dass sich die Ergebnisse als interessant und hilfreich erweisen.